CETA Digital - Online-Seminare 2025

Dichtheitsprüfung in der Produktionslinie – Praktische Ansätze für die Festlegung der Prüfparameter Prüfdruck und Leckagerate

Viele Produkte sind während des Betriebs einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt. Bisweilen ist hierbei auch die Dichtheit gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit gefordert, deren Anforderungen beispielsweise in der Definition der IP-Schutzarten beschrieben sind. 

 

Die IP-Schutzartenprüfungen sind Typprüfungen. Hierbei werden Baumuster im Labor auf die Dichtheit gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit geprüft. Das Ergebnis wird in einem Prüfzertifikat zusammengefasst, das streng genommen nur für das untersuchte Baumuster gilt.
Die Stückprüfung dient dem Nachweis einer gleichbleibenden Produkt- und Fertigungsqualität. Bei der Produktion großer Stückzahlen und in einigen Branchen, dass die Produkte zu 100 % produktionsbegleitend auf Dichtheit gegen Feuchtigkeit geprüft werden. 


Die in den Fertigungsprozess integrierte Dichtheitsprüfung kann nicht unter den Bedingungen der Laborprüfung durchgeführt werden. Hier sind entsprechende Vorgaben (Prüfdruck und Leckagerate) festzulegen. Häufig sind die Prüfparameter und das Prüfverfahren im Lastenheft definiert. Dieses ist aber nicht immer der Fall, so dass geeignete und zu den Betriebsbedingungen des Produktes und seinem Einsatzbereich passende Parameter festgelegt werden müssen. Wichtige Aspekte der fertigungsbegleitenden Stückprüfung und praktische Ansätze zur Festlegung der Prüfparameter werden vorgestellt.

Inhalt

  • Typprüfungen und Stückprüfungen
  • IP-Schutzart und Produktionspraxis
  • Industrielle Dichtheitsprüfmethoden
  • Ansätze zur Wahl des Prüfdruckes
  • Ansätze zur Wahl der Leckagerate
  • Grenzen und praktische Anmerkungen

Zielgruppe

Dieses Online-Seminar richtet sich an Produktentwickler, Industrial Engineering und Qualitätsbeauftragte, die an Methoden zur Festlegung der Prüfparameter (Prüfdruck und Leckagerate) für den industriellen Dichtheitsprüfprozess interessiert sind, diese im Lastenheft spezifizieren oder diese hinsichtlich der Eignung bewerten.

Datum

03.07.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss

30.06.2025

Hinweis

Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten. Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung

Online über Microsoft TEAMS - Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

 

Bildquelle: ©DedMityay - stock.adobe.com

Weitere Informationen:
Tel. +49 2103 2471-75 oder Mail sales@remove-this.cetatest.com